Das Support-Ende ist da und jetzt zeigt sich, wer vorbereitet ist.

Am 14. Oktober 2025 endete der Support für Windows 10 und Windows Server 2019. Was wie eine technische Randnotiz klingt, hat massive Auswirkungen. Keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerkorrekturen, kein Schutz vor neuen Bedrohungen. Systeme, die noch im Einsatz sind, werden damit zu offenen Zielen und genau das wissen Cyberkriminelle. Mit Hilfe von KI werden Angriffe heute automatisiert, präzise und gezielt auf veraltete Systeme ausgerichtet. Für viele Unternehmen ist das ein Risiko, das sich nicht mehr ignorieren lässt.

Gleichzeitig eröffnet dieses Ende eine einmalige Chance, den Neustart. Wer jetzt auf Windows 11 und Windows Server 2025 umsteigt, gewinnt mehr als nur aktuelle Software. Es geht um ein Fundament für die nächsten Jahre. Mit moderner Sicherheitsarchitektur, automatisierten Prozessen, verbesserter Performance und intelligenten Funktionen, die den Arbeitsalltag tatsächlich erleichtern. Besonders im Mittelstand kann die Migration der Auslöser sein, IT-Strukturen zu modernisieren, Prozesse zu vereinfachen und Ressourcen gezielter einzusetzen. Wer früh handelt, spart langfristig Kosten, Aufwand und Nerven.

Das Support-Ende markiert also keinen Schlusspunkt, sondern den Beginn einer neuen IT-Ära. Die Frage ist nicht, ob Sie wechseln müssen, sondern wann und wie gut vorbereitet Sie sind. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich Stabilität, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.

Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Systeme aktuell aufgestellt sind oder welche Schritte als Nächstes sinnvoll sind, begleiten wir Sie gern bei Analyse und Migration. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die eigene IT von „veraltet“ auf „zukunftssicher“ zu stellen.

Bild: https://smpl.is/adw15
Hashtagsupportende Hashtagwindows10 Hashtagwindowsserver2019 Hashtagcybersecurity Hashtagsicherheitsarchitektur Hashtagwindows11 Hashtagitmodernisierung Hashtagmittelstand Hashtagmigrationstips